Wir leben im Zeitalter der Elektrofahrzeuge (EVs), und zu Recht — sie werden immer beliebter. Sie sind umweltfreundlich, da sie weniger giftige Gase emittieren als herkömmliche Benzin-fertige Fahrzeuge. Darüber hinaus sparen sie den Fahrern viel Benzingeld und wer würde das nicht wollen? Allerdings kann das Laden eines EVs für einige schwierig und verwirrend sein. Hier kommt die OCPP-Wallbox-Technologie ins Spiel. Die LFF-Technologie hat solche speziellen Systeme OCPP-Wallboxes entwickelt, die es viel einfacher machen, EVs zu laden, und Ihre Geräte vor Störungen schützen.
OCPP: Open Charge Point Protocol Es mag kompliziert klingen, aber es bedeutet einfach, dass diese Technologie gut mit vielen verschiedenen Arten von EV-Ladestationen zusammenarbeitet. Dies ist großartig, da es Interoperabilität zwischen verschiedenen Ladestationen und Elektrofahrzeugen ermöglicht. Es bedeutet auch, dass es Verbesserungspotential gibt, um die Technologie für die Benutzer besser werden zu lassen.
Die OCPP-Wallbox-Systeme von LFF Technology wurden entwickelt, um für jeden so einfach wie möglich zu installieren und zu verwenden. Sie sind darauf ausgelegt, EVs schnell zu laden, damit Fahrer nicht zu lange warten müssen, bevor sie wieder auf die Straße kommen. Es wäre ein Albtraum, stundenlang auf das Laden des Fahrzeugs zu warten! Mit diesen Systemen wird dieser Wartezeit erheblich verkürzt. SIE SIND AUCH ZIELGENAU VERLÄSSLICH, SO DASS FAHRER SICH NIEMALS SORGEN MÜSSEN, DASS IHR EV GERADE DANN AUSFÄLLT, WENN SIE IHN AM DRINGENDSTEN BRAUCHEN.
Flotten-EVs: Viele Unternehmen verfügen über Gruppen oder Flotten von EVs, die gewartet und verwaltet werden müssen. Dies kann eine enorme Aufgabe sein und manchmal auch etwas einschüchternd wirken, aber die OCPP-Wallbox-Systeme von LFF Technology vereinfachen alles. Solche Systeme ermöglichen es Flottenmanagern, das Laden von EVs fernzusteuern und zu verwalten – eine sehr nützliche Funktion.
Mit OCPP-Wallbox-Systemen können Flottenmanager schnell und einfach sehen, wie viel Energie jedes Fahrzeug verbraucht. Sie können auch berechnen, wie viel das Laden jedes Fahrzeugs kostet. Diese wertvollen Informationen sind wichtig für die Prognose und das Budgeting des Unternehmens. Den leichten Zugriff auf diese Daten zu haben, befähigt Flottenmanager, fundierte Entscheidungen bezüglich der Verwaltung ihrer Elektrofahrzeugflotte zum Zwecke reibungsloser Operationen zu treffen.
Sauberkeit hier und dort, um unseren Planeten zu schützen und die Gesundheit zu fördern, ist eine Notwendigkeit für uns alle. Die meisten Menschen möchten heute die Verschmutzung reduzieren und ihren Beitrag leisten, um den Planeten zu retten. OCPP-Wallbox-Ladung ist eine hervorragende Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen.
Elektrofahrzeuge verursachen deutlich weniger Schadstoffe als herkömmliche Benzinautos, und das ist ein riesiger Vorteil. Zudem ermöglicht die Nutzung der OCPP-Wallbox-Technologie, den Ladeprozess zu vereinfachen. Dadurch wird weniger Energie beim Laden der Fahrzeuge verbraucht, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch alle Energieressourcen schonend nutzt.
Es ist in der Lage, unter extremen Bedingungen von -40° Celsius bis zur OCPP Wallbox zu arbeiten. Das Produkt wurde vom TÜV zertifiziert.
Die Maschine kombiniert Funktionalität mit OCPP Wallbox. Sie zeichnet sich durch helle, prägnante Linien aus und verwendet den galvanisierten Sandstrahlprozess sowie geschliffenes Glas. Sie ist auf IP54/IK08 certifiziert und hat eine Lebensdauer von bis zu einem Jahrzehnt sowie Korrosionsbeständigkeit.
oCPP-Wallbox mit Bluetooth, WiFi, 4G-Kommunikationsmodul, die Laduleistung ist kompatibel mit Ein-/Dreiphasen- oder Multi-Ausgang (7KW/14KW/22KW/44KW). Dies verbessert die Ladeeffizienz erheblich und senkt die Gesamtkosten für Installation und Gerätearbeiten.
das Design der OCPP-Wallbox ermöglicht ferngesteuerte OTA-Firmware-Updates und Fehlererkennung; Es ist konform mit der OCPP-Standard-Cloudplattform und integriert sich nahtlos in jedes Betriebssystem eines Drittanbieters. Vorhandene CAN/RS232(485)-Schnittstellen ermöglichen eine Verbindung zu einem bestehenden IoT-System.