Jeder weiß, dass Autos Treibstoff benötigen, um zu laufen. Fast alle Autos werden mit Benzin oder Diesel angetrieben, und beide Treibstoffarten stammen aus Öl. Es gibt jedoch auch Autos, die mit Elektrizität betrieben werden. Elektrofahrzeuge (oder kurz „EVs“) nennen wir diese. Ein Grund für den wachsenden Zuspruch bei Elektrofahrzeugen sind Umweltschutzthemen sowie Kosteneinsparungen, da Elektrizität günstiger ist als Benzin. Dennoch, da ein Elektroauto nur mit Elektrizität fährt, solltest du besser sicherstellen, wie viel Energie noch im Akku ist. Seine Aufgabe ist es, dir zu helfen, deshalb dC EV-Ladegerät kommt rein.
Wie der Name sagt, ein On Board A3 EV-Ladegerät ladet Ihre Batterie während der Fahrt. Er ist im Auto installiert und direkt an die Batterie angeschlossen. Solange das Auto in Bewegung ist, nimmt der montierte Bordlader Energie vom Elektromotor, der das Fahrzeug antreibt. Diese Energie wird dann vom Bordlader genutzt, um die Batterie während der Fahrt zu laden. Dadurch können Sie Ihr Auto aufladen, ohne dabei ständig anhalten und es verbinden zu müssen.
EV Bordladegerät: Ein EV Bordladegerät A9 EV Ladegerät ist das einzige seiner Art, das ausschließlich für Elektroautos verfügbar ist. Da diese Ladegeräte für Fahrzeuge mit hoher Leistungsabgabe vorgesehen sind, wird mehr Energie in kürzerer Zeit aufgeladen. Das Bordladegerät für Elektrofahrzeuge beschleunigt also den Ladevorgang und spart sowohl Zeit als auch Geld. Mit einem robusten Bordladegerät muss man weniger Zeit darauf verwenden zu warten, dass das Auto geladen wird, und kann mehr Zeit tatsächlich fahren.
Eine häufige Herausforderung bei Elektroautos ist, dass sie eine bestimmte Distanz nicht zurücklegen können, bevor die Energie vollständig verbraucht ist. Und das kann manche Menschen etwas… unruhig machen bezüglich der ganzen Sache (ein Gefühl, das manchmal abwertend von seinen Kritikern als „Reichweitenangst“ bezeichnet wird). Aber etwas, das einem praktisch ein ATC bieten kann, ist nichts anderes als ein gutes EV-Bordladegerät. B5 Einfach-EV-Ladegerät das Fahrzeug, das sich selbst auflädt, indem es Ihr Auto auf effizientere Weise auflädt, sodass Sie weiter fahren können, ohne ständig in Panik zu geraten, wenn der Akku fast leer ist. Sie können endlich diese zusätzlichen Fahrten und Abenteuer unternehmen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, wo um Himmels willen eine Steckdose ist.
Ein Bordlader für Elektrofahrzeuge wird in Kilowatt (kW) bewertet. Kilowatt sagen uns, wie viel Energie (oder Elektrizität) der Lader pro Stunde dem Akku zur Verfügung stellen kann. Die kW-Zahl gibt an, wie viel Leistung pro Stunde an den Akku geliefert werden kann: mehr Kilowatt bedeutet schnellere Ladung. Ein 7KW Einzel-Ladegerät könnte zum Beispiel einen Akku von leer bis voll in etwa acht Stunden aufladen. Wenn jemand einen größeren Lader wählen würde, z. B. 22 kW, würde er die gleiche Aufgabe in nur 2 Stunden erledigen. Das bedeutet, dass mit einem guten Bordlader Sie nicht lange im Stich gelassen werden.
Ausgestattet mit Bluetooth, WiFi, 4G-Kommunikationsmodul ist die Ladeausgabe der Ev Bordlader mit Ein-/Dreiphasen- oder Multi-Ausgang (7KW/14KW/22KW/44KW). Dies erhöht die Effizienz des Ladens und reduziert gleichzeitig die Kosten für Ausrüstung und Arbeitskraft.
Das Schalterschema des Ev Bordladers verhindert Übertemperatur, reduziert Ausfälle und Sicherheitsrisiken und ermöglicht sichere Betriebsbedingungen selbst unter den härtesten Bedingungen, von -40 bis +70 Celsius. Das Produkt wurde vom TÜV zertifiziert.
Es kombiniert den Ev Bordlader mit Ästhetik. Es zeichnet sich durch helle, scharfe Linien aus und verwendet galvanisierte Strahlbearbeitung sowie verdichtetes Glas. Es ist auf IP54/IK08-Niveau zertifiziert und weist eine lange Lebensdauer sowie Korrosionsbeständigkeit auf.
Die Design des Ev Bordladers ermöglicht ferngesteuerte OTA-Firmware-Updates und Fehlererkennung; Es ist kompatibel mit der OCPP-Standard-Cloud-Plattform und integriert sich nahtlos in jedes Betreiber-System von Dritten. Reservierte CAN/RS232(485)-Schnittstellen ermöglichen die Verbindung zu einem bestehenden IOT-System.