In den letzten Jahren haben Elektrofahrzeuge stark an Bedeutung gewonnen. Dieser Anstieg an Nachfragen hat die Notwendigkeit von schnelleren und effizienteren Ladesystemen betont. Hier kommen die 350kW-Lader – die unbekannten Helden des Elektroauto-Universums.
Die neuen 350kW-Lader verursachen einen Aufschwung in der Elektrofahrzeug-Industrie (EV). Sie haben es möglich gemacht, Elektroautos in sehr kurzer Zeit zu laden. Elektrofahrzeug-Besitzer müssen nicht mehr stundenlang warten, bis ihr Fahrzeug aufgeladen ist. Der Prozess dauert mittlerweile nur noch 15 Minuten, da Lader mit der bemerkenswerten Geschwindigkeit von 350kW verfügbar sind. Diese Entwicklung hat das Fahren eines Elektrofahrzeugs selbst verändert; man muss sich nicht mehr sorgen, dass das Fahrzeug mitten im Weg seine Energie aufbraucht.
Die Vorteile, die sich aus Laderaten von 350 kW ergeben, sind nichts weiter als verblüffend. Ihre extrem kurzen Ladezeiten sind das wichtigste Feature von allen. Dadurch können sie elektrische Autos bis zu zehn Mal schneller aufladen als Langsamladegeräte, und zwar innerhalb weniger Minuten, sodass Fahrer sofort wieder losfahren können, ohne lange warten zu müssen. Was die Schnellladegeräte noch besser macht, ist, dass Sie bald mehr als nur einen 350-kW-Lader zur Verfügung haben werden. Dadurch wird das Aufladen während langer, überregionaler Fahrten für Elektroautobesitzer relativ einfach, da viele Tankstellen und Rastplätze inzwischen mit diesen Hochgeschwindigkeitsladern ausgestattet sind.
Wie bei allen neuen Technologien haben 350kW-Ladegeräte ihre Vor- und Nachteile. Wie auch immer, können sie die Leistung dieser petrochemischen Produkte hinsichtlich der schnellen und effizienten Ladung von Elektroautos nicht erreichen (was für Fahrer eine gute Sache ist). Sie tragen auch dazu bei, die Einführung von Elektrofahrzeugen voranzutreiben. Verfügbarkeit ist ein großes Thema. Aber man muss auch über die Nachteile nachdenken. 350kW-Ladegeräte sind teurer im Einbau und in der Wartung als herkömmliche Ladestationen, was sie für Unternehmen wirtschaftlich weniger attraktiv macht, aber dennoch förderlich für die Infrastrukturentwicklung ist. Ferner wird die Inkompatibilität mit bestimmten Elektroautotypen einige Fahrer vorerst davon abhalten, die vollen 350kW-Ladegeschwindigkeiten zu nutzen, und zwingt ältere Fahrzeuge auf herkömmliche Ladevorrichtungen zurück, bis sie upgedatet wurden.
Es gibt keine Übertreibung hinsichtlich der 350kW-Ladung und was sie für elektrische Autos bedeutet. Hochgeschwindigkeitsladegeräte sind entscheidend für die weitere Entwicklung und Verbreitung der Elektromobilität. Mit dem wachsenden Zuspruch an Elektrofahrzeugen wird auch der Bedarf an schnellen Ladelösungen weiter zunehmen. Die Einführung von 350kW-Ladestationen hat es einfacher gemacht, dass mehr Menschen zu Elektrofahrzeugen wechseln und die netto durch Energieerzeugung verursachten Emissionen reduzieren können. Diese Ladegeräte haben erheblich zur Verringerung der Ladezeit beigetragen und führen somit auch zu einer umweltfreundlicheren Art des Transports, die nicht nur für uns vorteilhaft ist, sondern auch dazu beiträgt, eine bessere Zukunft für die Erde aufzubauen.
Zusammenfassung: 350kW-Schnellladestationen sind ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. Sie können dazu beitragen, Elektrofahrzeuge stärker in den Mainstream zu bringen, indem sie Autos schnell und einfach aufladen. Diese Ladegeräte verändern die Elektroauto-Industrie, indem sie zeigen, wie wir fahren, und machen unsere Städte nachhaltiger; Laden als Revolution. Selbst mit den inherenten Vor- und Nachteilen von 350kW-Ladegeräten ist eine Sache sicher: Ihre Bedeutung bei der Bewegung hin zu einer saubereren Zukunft und dem Übergang zur elektrischen Mobilität kann nicht geleugnet werden.
Das 350kW-Ladegerät funktioniert unter Extrembedingungen von -40 Grad Celsius bis +70 Grad Celsius. Das Produkt wurde von TUV zertifiziert.
Integration von Funktionalität und Ästhetik mit einem 350kW-Ladegerät und klaren Linien, mit der Technologie der Galvanisierung, Sandstrahlung und Verglasung. Die Maschine ist mit einem IP54/IK08-Schutzgrad ausgestattet. Sie hat eine lange Lebensdauer sowie Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit.
350kW-Ladegerät mit Bluetooth, WiFi, 4G-Kommunikationsmodul. Die Ladeausgabe ist mit Ein-/Dreiphasen oder Multi-Ausgabe (7KW/14KW/22KW/44KW) kompatibel. Dies hebt die Ladeeffizienz erheblich und senkt die Gesamtkosten für Installation und Ausrüstungsarbeit.
Modularer 350kw-Lader ermöglicht ferngesteuerte OTA-Firmware-Updates sowie Fehlerdiagnose; Konformität mit der OCPP-standardisierten Cloudplattform, die nahtlos jedes Drittanbietersystem integriert. Die CAN/RS232 (485)-Schnittstellen ermöglichen die Verbindung zu bestehenden IOT-Systemen.